Businessquartier Niederfeldstraße

Zwischen Rhein und Leverkusens Innenstadt liegt spannendes Entwicklungspotenzial. 

Flexibles Arbeiten mit Rhein-Blick

Unsere Vision

Ziel ist es, ein zukunftsweisendes, funktional und ästhetisch ansprechendes Quartier zu schaffen. Das Businessquartier Niederfeldstraße kann zukünftig als Zentrum für die Tech-Community, für Unternehmen und Start-ups dienen und soll gleichzeitig ein attraktives Umfeld für die Beschäftigten sowie für die lokale und internationale Zusammenarbeit bieten.

Projektdetails

Niederfeldstraße, 51373 Leverkusen

Grundfläche: ca. 9.000 qm

Gewerbe, Büro, Dienstleistung

Projektübergabe: März 2023

Luftbild Planungsgebiet und Umgebung

Ausgangssituation

Büroflächen sind in Leverkusen stark gefragt. Zukünftig können sich im Businessquartier Gewerbetreibende in unmittelbarer Nähe zum Rhein und dem weitläufigen Neuland-Park sowie in zehn Gehminuten zum Stadtzentrum ansiedeln. Dabei werden zwei vermeintliche Gegensätze in Einklang gebracht: Die Natur und das urbane Treiben im Stadtzentrum.

In diesem Jahr erarbeiten in einem städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten Zukunftsvisionen für das neue Businessquartier. Angestrebt werden eine Mischung aus Büroflächen, KI-Forschungs- und Entwicklungsflächen, Co-Working-Spaces sowie verschiedenen repräsentativen internen Kommunikationsflächen. Die Büronutzung wird eine hohe Flexibilität erhalten, um auf die sich ständig verändernden Anforderungen von modernen IT-Unternehmen reagieren zu können.  

Die Niederfeldstraße liegt in unmittelbarer Nähe zur Hauptstraße, einer zentralen Achse der Leverkusener Innenstadt mit kleinteiligen Geschäften, Restaurants, sozialen und öffentlichen Infrastruktureinrichtungen und Wohnhäusern. Mit dem rund 25 Hektar großen Neuland-Park ist ein Naherholungsgebiet geschaffen worden, das Leverkusen wieder an den Rhein zurückgebracht hat. Beide Perspektiven werden bei der Entwicklung dieser attraktiven Fläche von der LEVI bedacht. Dabei findet das gesamtstädtische „Seveso-Konzept“ für die künftige Bebauung des städtischen Areals in direkte Nähe zum Chempark ebenso Berücksichtigung.

Eine Standort- und Marktuntersuchung des Businessquartiers fokussiert eine Kernzielgruppe von bestehenden Unternehmen in der Etablierungs- und Wachstumsphase, die Interesse am Erwerb von Eigentum haben und Wert auf ein individuelles, repräsentatives Erscheinungsbild legen.

Diese Projektentwicklung wird eine besondere Impulswirkung entfalten und eignet sich hervorragend für Investoren. Die LEVI unterstützt in planungs- und baurechtlichen Angelegenheiten und fungiert als Bindeglied zwischen Investor und genehmigender Behörde.

Presseinformationen zum Projekt

Gelebte Partizipation

Mitgestalten: Zu Beginn des städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb sind Anwohner:innen und Interessierte eingeladen, Ideen und Anregungen für das Businessquartier einzubringen. Die Ideen-Werkstatt startet mit einem Präsenz-Termin: Montag, 10. März 2025, ab 16 Uhr in der Wiesdorfer Bürgerhalle.

Weiterlesen »

KI-Boom nimmt gezielten Kurs auf Leverkusen!

Ein millionenschweres Investment steht vor den Toren von Leverkusen. Im Bunker an der Niederfeldstraße in Wiesdorf soll ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes Rechenzentrum entstehen. Damit ist der derzeitige Wirtschaftstreiber KI in unserer Stadt angekommen.

Weiterlesen »

Stadtpolitik baut auf Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort

Leverkusen als lebens- und liebenswerte Stadt zu bewahren und weiterzuentwickeln, hat viele Bausteine. Drei prägnante Bauprojekte hat am Nachmittag mit großer Mehrheit der Leverkusener Stadtrat an die Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort mbH (kurz SWM) übergeben und somit Vertrauen gegenüber der neuen Stadttochter ausgesprochen.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen